Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen
und die Alten ehren und sollst dich fürchten
vor deinem Gott; ich bin der HERR.

                                                                   3. Mose 19, 32

Dieser Vers steht im sogenannten Heiligkeitsgesetz (Lev 17-26), in dem die Gebote Gottes damit begründet werden, dass Jahwe heilig ist und deshalb sein Volk auch heilig sein und sich entsprechend verhalten soll (vgl. 19,2). An diesen Grundgedanken erinnert auch der immer wieder zur Bekräftigung der Weisungen eingefügte Hinweis: „Ich bin Jahwe“, der in vielen Bibelübersetzungen zur Vermeidung des Gottesnamens mit „Ich bin der HERR“ übersetzt wird. In der Gesetzessammlung des Heiligkeitsgesetzes enthält das Kapitel 19 vor allem Regeln für den Alltag, wobei diese überwiegend dem Schutz der Schwachen dienen und ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft ermöglichen sollen.

Und dabei steht in der Mitte dieses Kapitels die Kernaussage: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Ich bin der HERR.“ (V.18b)
Auch der Monatsspruch muss in diesem Kontext gelesen werden. Dabei benennen die beiden hebräischen Worte, die hinter der Übersetzung von „graues Haupt“ und „Alte“ stehen, zwei sehr unterschiedliche Personengruppen. Die Grauhaarigen, die sehr alt Gewordenen, sind die, die bereits kurz vor dem Tod stehen, wie das Sprichwort: „die grauen Haare in die Grube bringen“ (Gen 42,38; 44,29.31; 1.Kö 2,6.9) zeigt. Hier geht es beim Aufstehen um den Respekt vor der Lebensleistung derer, die sehr alt geworden sind, die man ehrt, weil sie es bis ins Alter der grauen Haare geschafft haben.
Das im Folgenden verwendete Wort für „die Alten“ hingegen meint an anderen Stellen der hebräischen Bibel zumeist die Ältesten, also die, die in der patriarchal geprägten Ordnung des alten Israel die Leitung und das Sagen haben. Diejenigen, die den richtigen Weg in die Zukunft suchen, die Verantwortung für das Miteinander tragen und deren Entscheidungen das Wohlergehen der gesamten Gemeinschaft bestimmen. Sie gilt es zu ehren, wie man verdiente Leitungspersonen mit Ehrenmitgliedschaften, Orden oder Preisen auszeichnet.
Aber am Ende des Verses steht – und das ist sowohl der Vergleichspunkt als auch die Grenze von Respekt und Ehrung der Altgewordenen und der Verantwortlichen – nur Jahwe sollen die Israeliten fürchten, also nur ihm bedingungslos gehorchen. Seine Heiligkeit ist es, die Respekt vor der Lebensleistung der Altgewordenen einfordert und die Würdigung derer verlangt, die Verantwortung tragen. Aber das Kriterium dafür, was zu würdigen ist, ist im Heiligkeitsgesetz die Umsetzung der sozialen Schutzvorschriften und des Nächstenliebegebotes. Und dazu gehört dann in den direkt folgenden Versen z.B. auch, die Fremden zu lieben und sie gegenüber den Einheimischen nicht zu benachteiligen.
Personen besonders zu respektieren und zu würdigen, die ihr Leben an den guten Geboten der Nächsten- und Fremdenliebe ausgerichtet haben, darauf liegt auch heute noch der Segen Gottes. Wir sollten nicht hinnehmen, dass soziales Engagement als naives Gutmenschentum oder gar als Verrat am eigenen Volk verunglimpft wird. Wir sollten solche Menschen vielmehr im privaten wie im öffentlichen Leben ehren und auszuzeichnen, weil wir damit das Miteinander in unserer Gesellschaft an Gottes Willen ausrichten. Insofern fordert uns der Monatsspruch dazu heraus, das Bemühen derer angemessen zu würdigen, die bereit waren und sind, bis ins hohe Alter ihr Lebens dem Wohl anderer Menschen zu widmen.

Monatsbild März 2017

Prof. Dr. Ralf Dziewas / Theologische Hochschule Elstal

Vernetzt im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland K.d.ö.R.

Wir sind Mitglied im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.



Wie Christen Hoffnung weitergeben können

Wenn Gemeinden Glaube, Liebe und Hoffnung weitergeben, können sie ihr Umfeld nachhaltig prägen und Hoffnungsorte sein. .

14.03.2024

Pastoraler Interimsdienst

Anfang März fand die jährliche Fortbildung der Interimspastorinnen und Interimspastoren in Elstal statt..

13.03.2024

Go to Top